Monitoring der Grundkompetenzen

Vor gut einem Jahr informierte die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren (EDK) die Kammer UH und die PH Kammer über das anstehende Monitoring der Grundkompetenzen (siehe auch https://www.edk.ch/de/die-edk/blog/271023). In der Zwischenzeit wurde das entsprechende Reglement vom EDK-Vorstand verabschiedet (siehe auch https://www.edk.ch/de/die-edk/news/20240521).

Gemäss Reglement ist die Programmleitung an einer universitären Hochschule angesiedelt. Das Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern steht diesbezüglich in Verhandlungen mit der EDK. Die Entwicklungsarbeiten in Zusammenhang mit dem geplanten Monitoring der Grundkompetenzen sind im Januar 2025 gestartet.

Aus diesem Anlass lädt das ICER zu einer Hybrid-Informationsveranstaltung an der Universität Bern ein, die an zwei Tagen angeboten wird: Am 6. März 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr und am 13. März von 14:00 bis 15:00 Uhr.

Ziel ist, interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die politisch verabschiedeten Eckwerte des Monitorings der Grundkompetenzen zu informieren und Kooperationsoptionen für Expertinnen und Experten sowie für wissenschaftliche Institutionen aufzuzeigen.

 

Inhalte der Informationsveranstaltung:

  • Information zu den Eckwerten des Monitorings der Grundkompetenzen gemäss Beschlüssen und Reglement
  • Zeitplan Entwicklungsarbeiten 2025, Vorbereitungen ab 2026
  • Ausblick auf mögliche Kooperationen mit Expertinnen und Experten und wissenschaftlichen Institutionen der Schweiz
  • bei den laufenden Entwicklungsarbeiten
  • im Rahmen der Durchführung des Monitorings der Grundkompetenzen
  • Fragen und Diskussion

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich zur Teilnahme anzumelden (online oder vor Ort, ca. 25 Plätze), finden Sie ab anfangs März hier.