Digitalisierung in Schweizer Schulen und Auswirkungen auf Bildungsverläufe (DigiPrim)
Das Projekt «Digitalisierung in Schweizer Schulen und Auswirkungen auf Bildungsverläufe (DigiPrim)» wurde von der Universität Bern (im Rahmen der Initiative BeLEARN des Kantons Bern) finanziert. Die Ziele von «DigiPrim» sind einerseits die Erhebung eines grossen Datensatzes über den Stand der Digitalisierung an den Schweizer Primarschulen und andererseits die Analyse der Bedingungen und Auswirkungen der digitalen Transformation in der Bildung. «DigiPrim» startete im Januar 2022 als gemeinsames Projekt des ICER und von TREE.
Eckdaten zu DigiPrim
Webseite
Förderung
Universität Bern im Rahmen der Initiative BeLEARN des Kantons Bern
Laufzeit
2022 - 2024
Projektteam der Universität Bern
Dr. Andrea Erzinger
Dr. Jessica Herzing
M.A. Leo Röhlke
M.A. Thomas Wicki
Prof. Dr. Ben Jann
Dr. Sandra Hupka-Brunner
Dr. Thomas Meyer
Kooperationspartner*innen
Ausgewählte Publikationen
Berichte
Herzing, Jessica M. E.; Röhlke, Leo (2024). Der Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe. Universität Bern, Interfaculty Centre for Educational Research (ICER). Bern.
Röhlke, Leo; Herzing, Jessica M. E. (2024). Vorsprung von Anfang an? Familiärer Hintergrund und digitale Anwendungskompetenzen von Schüler*innen in der Deutschschweiz am Ende des Zyklus 1. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER), Universität Bern.
Röhlke, Leo; Herzing, Jessica M. E. (2024). Regeln, Richtlinien und Massnahmen zum Umgang mit digitalen Medien an Schweizer Primarschulen. Bern: Universität Bern, Interfaculty Centre for Educational Research.
Herzing, Jessica M. E., Wicki, Thomas & Röhlke, Leo (2025). Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der Primarstufe. Bern: Universität Bern, Interfaculty Centre for Educational Research.
Wissenschaftliche Publikationen:
Röhlke, Leo (2025): Socioeconomic disparities in Swiss children’s use of digital technology: A typological approach based on parental reports. Journal of Children and Media 19(online first).
Herzing, Jessica M. E.; Röhlke, Leo; Erzinger, Andrea B. (2023): DigiPrim as an add-on study of the ÜGK / COFO / VECOF 2024 (HarmoS 4) Field Trial 2022: Study Description. Version 1-0. Universität Bern, Interfaculty Centre for Educational Research (ICER). Bern.
Hlosta, Martin; Herzing, Jessica M. E.; Seiler, Simon; Nath, Sukanya; Zai, Florian Keller; Bergamin, Per; Erzinger, Andrea B. (2024): Analysis of Process Data to Advance Computer-Based Assessments in Multilingual Contexts. In: Muhittin Sahin und Dirk Ifenthaler (Hg.): Assessment Analytics in Education. Design, methods and solutions: Springer Cham, S. 207-233.
Röhlke, Leo; Herzing, Jessica M. E.; Gomensoro, Andrés; Krebs-Oesch, Dominique (2024): ICT Interest and ICT Self-concept as Determinants of Adolescents’ Vocational Choices. Implications for Gender Segregation in the Labor Market. SocArXiv.
Röhlke, Leo (2024): Changes in early adolescents' time use after acquiring their first mobile phone. An empirical test of the displacement hypothesis. University of Bern Social Sciences Working Paper 49. University of Bern, Department of Social Sciences.
Weitere Publikationen
Röhlke, Leo (2023). Children’s unequal use of digital technology – the nuanced role of (socioeconomic) context. BELONG blog, Universität Oslo.